Der zweite Teil des Comicbuchs beinhaltet eine Sammlung von Ideen, wie
mit den Comics im Unterricht gearbeitet werden kann. Diese Vorschläge
sind eine bunte Mischung verschiedener Übungen, eigenständiger
Gedankenexperimente bis hin zu kreativen, aktiven und spielerischen
Aufgaben in der Gruppe.
Die eingebrachten Methoden sind entsprechend den Ansprüchen der
Politischen Bildung ausgewählt. Sie schaffen eine Lernumgebung, die
eigenständige Reflexion und Meinungsbildung ermöglicht. Die persönlichen
Geschichten und Situationen der Protagonist*innen sollen dabei in der
Pädagogik als Impuls dienen, um sich mit Migration, Flucht und Asyl
auseinanderzusetzen.
Das Verstehen individueller Lebenslagen und die Entwicklung von Empathie
ist im sozialen Lernen, in der Demokratiebildung, in der
Friedensbildung und allgemein in der Politischen Bildung das erste Ziel,
die erste Voraussetzung um Respekt, Toleranz und ein gesellschaftliches
Miteinander zu ermöglichen. Darüber hinaus besteht der Anspruch, die
Erfahrungen der Protagonist*innen der Comics in einen größeren
politischen Kontext zu stellen. Viele pädagogische Vorschläge in dieser
Sammlung gehen über die Auseinandersetzung mit einer Szene im Comic
hinaus und wollen eine Diskussion anregen, die es erfordert, aus
mehreren Perspektiven auf die Situation zu blicken.
Wir empfehlen Lehrer*innen und Workshopleiter*innen, die Übungen
situationsbedingt und den Lerngruppen entsprechend auszuwählen. Die
Themen in diesem Band sind so aufgebaut, dass sie in der vorgeschlagenen
Reihenfolge erarbeitet werden können. Es liegt jedoch in der Hand der
Lehrperson, mit Blick auf die Gruppe der Lernenden den passenden Inhalt
und eine stimmige Methode auszuwählen. Darüber hinaus ersuchen wir
Lehrende, in Klassen mit Schüler*innen mit Flucht- oder
Migrationserfahrung die Themen sensibel auszuwählen. Der Unterricht in
bunten Klassen birgt aber enormes Potenzial, wenn auf eine entsprechende
Vertrauensbasis aufgebaut werden kann. Wir erheben mit den Übungen und
Informationen in diesem Buch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Übungen in diesem Band sind für Schüler*innen ab 10 Jahren geeignet.
Übungen für ältere Schüler*innen sind klar gekennzeichnet. Darüber
hinaus eignen sich alle Übungen, in angepasster Form, auch für die
Erwachsenenbildung.